Tiempo estimado de lectura: 4 Minuten
Es curioso que tenga que escribir este artículo... ¡o que quiera hacerlo! Porque llevo trabajando con agile desde que empecé a trabajar con Navision en 1993... 8 años antes incluso de que se utilizara el término agile en el desarrollo de software.
¿Qué es el desarrollo ágil de software?
agil/aˈɡiːl,agíl adjectivo „mostrar gran agilidad; ser enérgico y ágil". Ejemplo: "Un hombre de negocios ágil". Puede que muchos también conozcan la agilidad por los deportes caninos o ecuestres.
El desarrollo ágil de software surgió como respuesta al desarrollo en cascada habitual hasta entonces (que a su vez derivaba de la producción en serie de Henry Ford).
En el desarrollo ágil de software, por ejemplo, es importante ofrecer soluciones rápidas en pequeños pasos. El desarrollo ágil de software es una idea, no un proceso firmemente definible. En esencia, el desarrollo ágil de software se refiere a los siguientes principios rectores, no sólo en proyectos en torno a Navision o Business Central:
- Personas e interacciones tienen prioridad sobre los procesos y las herramientas.
- Software funcional tiene prioridad sobre la documentación exhaustiva.
- Cooperación con el cliente tiene prioridad sobre las negociaciones contractuales.
- Responder al cambio tiene prioridad sobre seguir un plan.
Lo que las empresas hacen de ello suele ser cualquier cosa menos ágil.Es por eso que «ágil», al igual que Scrum, es más o menos considerado muerto hoy en día. Was „In sich bereits dumm ist“, denn da Agil, genauso wie Scrum, lediglich eine Ideensammlung ist, kann diese weder tot noch schlecht sein. Es hängt halt davon ab, ob und was man sich daraus aneignet.
¿Qué conecta Navision / Business Central con el desarrollo ágil de software?
Ganz besonders die früheren Versionen (Native Navision) bis zur Version 2009R2 hatten alle eines gemeinsam: Die Entwicklungsumgebung inklusive Compiler war fester Bestandteil jeder einzelnen Navision-Sitzung. In einem Bericht musste eine Spalte in der Summen Salden liste verbreitert werden, weil der Umsatz die 99Mio Grenze überschritten hat? Direkt im Client Strg+F2, Ansicht/Sections, Spalte mit der Maus verbreitern, Esc Esc Speichern?: Ja – Fertig! Ein vorhandes Feld wurde nicht in den Auftragszeilen angezeigt? Strg+F2, Feld auswählen und einfügen, Esc, Speichern?: Ja – fertig!
Desde RTC (Navision 2013 a Dynamics 2019, en realidad 2018), esta ventaja imbatible y bastante única es desgraciadamente historia. Se hizo una distinción entre un entorno de desarrollo todavía increíblemente rápido y la interfaz. Dado que la interfaz ahora era servida por un servicio de servidor, este paso era necesario para ella. ¿Si esto era bueno o malo? Mhmmm...
Mit AL & Extensions hat Microsoft jeglichen Vorteil dieser engen Verzahnung aufgegeben. Business Central stellt sich dem Entwickler wie eine normale Entwicklungsumgebung da, und die meisten neuen Programmierer verstehen gar nicht, dass da auch noch eine Finanzbuchhaltung im Hintergrund werkelt. Das merke ich an Rückfragen, wenn mal ein frischer „Ich kann auch Fullstack!“ mal so eben Soll und Haben in einer zusätzlichen Kostenbuchung vertauscht hat.
¿Por qué Navision o Business Central es el socio natural para el desarrollo ágil de software?
Auch wenn ich die Entwicklung zu AL nicht gutheiße, bringt Navision / Business Central immer noch etwas mit, was Java, Python, PHP, C++, C# usw. usw. in dieser Form (nennen wir es mal „Perfektion“) von ihrer Natur her gar nicht mitbringen können oder wollen: Die Datengetriebenheit. Das verbindet Business Central bzw. Navision noch heute mit Meilensteinen der EDV Entwicklung wie dBase (Clipper), Access, AS/400 mit DB2 und der legendären Siemens Nixdorf mit Comet. Das Sytem stellte sicher, das Daten konsistent waren, sie leicht nach vorgegebenen Kriterien und Sortierungen abrufbar waren. Der Programmierer musste und muss sich nicht um Transaktionen, Kapselungen etc. kümmern. Doch auch hier gehört Microsoft ein großartiges Dankeschön ausgesprochen: Dank Extensions sind Transaktionen in Navision endlich nicht mehr sicher und benötigen eine gehörige Portion Fachwissen, um keine verlorenen Datenstrukturen zu erzeugen.
Ach ja… Datengetriebenheit… Kennt noch jemand UniVerse/UniData/D3 oder deren Urvater Pick? Pick läuft wohl heute noch sehr aktiv im amerikanischen Gebrauchtwagenhandel, auch wenn kaum jemand diesen Namen kennt. Das hieß dann eher „Mentor“ oder „Zebra“ oder „Revelation“. Ich glaube, nach Deutschland haben es weder das Original noch die Ableger je geschafft. Von der Programmierung in Basic und der Flexibilität dürfte auch hier der „noch am ehesten natürliche Nachfolger“ auch Navision bzw. Dynamics Business Central BC365 sein… wobei Pick schon eine Alleinstellung hat, weil es näher an NoSQL denn an strukturierten Datenbanken in Normalform ist (oder war).
Meine Aussage zu Programmiererqualifikation seit ca. 1995: Ich mache eher aus einem Buchhalter einen ausreichend guten Programmierer als aus einem Programmierer einen wie auch immer schlecht gearteten Buchhalter.
Das darf und soll aber nicht davon ablenken, dass NAVISION bzw. BUSINESS CENTRAL noch heute die natürliche Umgebung für datengetriebene Applikationen wie Warenwirtschaft, ERP und Finanzbuchhaltung ist. Nur weil Navision und sein Nachfolger Business Central diesbezüglich immer schlechter werden, heist das (leider) nicht, dass es etwas Besseres gibt!